• Cover
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Editorial
  • Aufsätze
    • ›Lohnende Kommunikation‹ in komplexen Umfeldern und soziokulturell-mehrsprachigen Metropolen - Grundlagen einer Kulturtheorie des Gewinns
    • Inkorporierte Kulturkonflikte - Interaktion der Kulturen im Körper des Terroristen am Beispiel von Christoph Peters’ Ein Zimmer im Haus des Krieges (2006)
    • Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft - Von der Hermeneutik des Fremden zur transnationalen Germanistik/interkulturellen Literaturwissenschaft an der LMU München
    • Literaturgeschichte als Widerstand - Albert Helmans Aldus sprak Zarathustra im Kontext der niederländischen Widerstandsliteratur (1940–1945)
    • Riskante Reisen - Zur Konstruktion kultureller Grenzen in Waldemar Bonsels’ Die Biene Maja (1912) und Indienfahrt (1916)
    • Von Kanak Sprak zu Zwölf Gramm Glück - Feridun Zaimoğlus Frühwerk als Beispiel eines literarischen Neomanierismus
    • Interkultureller Autor oder Ethnograf Österreichs? - Michael Scharangs auf das Eigene hin umgelenkte Poetik des Fremden
    • »Ein Heimatfilm der neuen Art« - Domestizierte Männlichkeit in Fatih Akins Soul Kitchen
    • Action at a distance - Nichtlokalität in archaischen Kulturen, in der europäischen Renaissance und in den modernen Naturwissenschaften
  • Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
    • Editorische Vorbemerkung
    • Der dogmatische Wert des Ästhetischen
  • Literarischer Essay
    • Editorische Vorbemerkung
    • Gastgesichter
  • Berichte
    • Räumliche Darstellung kultureller Konfrontationen
  • Rezensionen
    • Eva Blome: Reinheit und Vermischung. Literarisch-kulturelle Entwürfe von »Rasse« und Sexualität (1900–1930)
    • Nina Berman: German Literature on the Middle East. Discourses and Practices 1000–1989
    • Andrea Leskovec: Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft
  • Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
    • Berichte
    • Rundbrief 5.2 (2011)
    • Rundbrief 6.1 (2012)
    • Autorinnen und Autoren
    • Hinweise für Autorinnen und Autoren